Davide, warum ist für dich die ganzheitliche Zusammenarbeit in einer Gesundheitspraxis so wichtig?
Die Gesundheit eines Menschen ist komplex und umfasst mehr als nur den physischen Aspekt. Körper, Geist und Emotionen hängen eng zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Ganzheitliche Zusammenarbeit bedeutet für uns, dass wir als Team aus verschiedenen Perspektiven auf den Menschen schauen und individuelle Lösungen entwickeln. Jeder von uns bringt eigene Expertise mit – sei es in der manuellen Therapie, im Personal Training, in der psychologischen Beratung oder in der Massage. Indem wir zusammenarbeiten, stellen wir sicher, dass wir unsere Patienten umfassend betreuen und ihnen den bestmöglichen Weg zu langfristiger Gesundheit bieten.
Was zeichnet euer Team bei Halo Health aus?
Unser Team besteht aus Spezialisten, die alle ein gemeinsames Ziel haben: die Lebensqualität unserer Patienten nachhaltig zu verbessern. Was uns besonders macht, ist der ständige Austausch untereinander. Wir besprechen Fortschritte und Herausforderungen regelmässig im Team und passen die Therapiepläne an, wenn es notwendig ist. Zum Beispiel kann es sein, dass ein Patient durch mein Training Muskeln aufgebaut hat, aber noch mit Verspannungen zu kämpfen hat. Dann arbeite ich mit unseren Therapeuten zusammen, um herauszufinden, wie wir die Behandlung optimal ergänzen können. Diese Art der Zusammenarbeit ist einfach einzigartig und wertvoll.
Wie wirkt sich dieser Ansatz konkret auf die Behandlung aus?
Unsere Patienten profitieren davon, dass wir ganzheitlich denken und handeln. Wir starten in der Regel mit einer umfassenden Bedarfsanalyse, um zu verstehen, welche körperlichen und mentalen Aspekte im Vordergrund stehen. Jeder Bereich bringt dann seine Perspektive ein und unterstützt den Patienten von verschiedenen Seiten. Es ist ein wenig wie ein Puzzle – jeder von uns fügt ein Stück hinzu, bis das Gesamtbild stimmt. Ein Beispiel wäre, wenn ich mit einem Patienten an einem individuellen Trainingsplan arbeite und dabei feststelle, dass er unter starkem Stress leidet. Dann verweise ich ihn an unsere psychologische Beratung, um auch mentalen Ballast abzubauen. So wird die gesamte Therapie aufeinander abgestimmt und der Patient erhält eine ganzheitliche Betreuung.
In welchen Bereichen siehst du besondere Vorteile durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen?
Die Zusammenarbeit zeigt besonders grosse Erfolge bei komplexeren gesundheitlichen Anliegen wie chronischen Schmerzen, Stress oder auch Erschöpfung. Diese Themen haben oft mehrere Ursachen und erfordern daher eine mehrdimensionale Betrachtung. Unsere Patienten kommen zu uns mit unterschiedlichen Beschwerden – ob körperliche Verspannungen, mentale Erschöpfung oder das Bedürfnis nach mehr Energie und Balance. Durch die Zusammenarbeit können wir diese verschiedenen Aspekte miteinander verbinden und so eine Behandlung schaffen, die auf mehreren Ebenen wirkt. So erreicht der Patient nicht nur kurzfristige Erleichterung, sondern auch eine nachhaltige Verbesserung seines Wohlbefindens.
Wie geht ihr konkret vor, wenn ein neuer Patient zu euch kommt?
Bei uns startet jede Betreuung mit einer Bedarfsanalyse und einem persönlichen Erstgespräch. Hier nehmen wir uns Zeit, um zu erfahren, welche gesundheitlichen Ziele und Wünsche der Patient hat, und um seine aktuelle Situation zu verstehen. Das gibt uns ein umfassendes Bild und ermöglicht uns, den richtigen Einstieg zu finden – sei es im Training, in der Beratung oder durch eine physische Behandlung. Danach tauschen wir uns im Team aus und erstellen gemeinsam einen Behandlungsplan, der alle relevanten Disziplinen einbezieht. Dieser Plan wird im Laufe der Therapie flexibel angepasst, denn jeder Fortschritt und jede Veränderung bringt neue Impulse und gibt uns die Möglichkeit, individuell auf den Patienten einzugehen.
Was würdest du Menschen empfehlen, die einen ganzheitlichen Gesundheitsansatz suchen?
Ich würde empfehlen, offen für unterschiedliche Perspektiven zu sein. Oft haben Menschen nur ein bestimmtes Bild im Kopf – zum Beispiel die Vorstellung, dass nur Bewegung zur Gesundheit beiträgt oder dass nur Entspannung hilft. Doch ein ganzheitlicher Ansatz zeigt, dass alle Bereiche ineinandergreifen. Wichtig ist, dass man sich von einem Team begleiten lässt, das Erfahrung in verschiedenen Fachbereichen hat und sich regelmässig austauscht. Genau das bieten wir bei Halo Health: eine umfassende, interdisziplinäre Betreuung, die sich am Menschen orientiert und alle Aspekte von Körper und Geist einbezieht.